Wortspiele für unterwegs

Wenn du mit deinen Eltern, Geschwistern oder Freunden im Auto oder Zug unterwegs bist, ist dir sicher manchmal langweilig. Du hast keine Lust zum Lesen oder Musikhören?
Rate-, Gedächtnis- und Wortspiele vertreiben die Langeweile auf langen Autofahrten für Kinder und Eltern gleichermaßen. Sie stellen eine angenehme Abwechslung zu zum 100. Mal abgespielten Kinder-CDs dar und nehmen, anders als Spielzeug, keinen wertvollen Stauraum ein.
Probier es doch einmal mit diesen Wortspielen und du wirst merken: Die Zeit vergeht wie im Flug! Hier sind unsere Favoriten:
Die Wortkette
Dieses Spiel gibt es bereits seit Ewigkeiten und es wird beim Auto fahren gerne gespielt, wenn man mit Kind und Kegel unterwegs ist. Irgendjemand schmeißt ein zweisilbriges Wort in die Runde, wie “Autobahn”, der nächste in der Runde muss nun mit der zweiten Silbe des Wortes ein neues Wort beginnen. Das zweite Wort könnte dementsprechend “Bahngleis” sein. Dann könnte das “Gleisbett” folgen und anschließend “Bettzeit”. Das Spiel geht so lange weiter, bis ein Kind kein Wort mehr weiß. Dieses erhält einen Minuspunkt und es wird von vorn gespielt.
Wort-ABC
Egal, ob zu zweit oder zu fünft – das Wort-ABC macht Spaß und man kann immer wieder neue Kategorien austüfteln, aus denen man Wörter finden muss. Die Kinder einigen sich zu Beginn auf ein Thema beziehungsweise eine Kategorie wie zum Beispiel “Tiere” oder “Fernsehfiguren”. Anschließend beginnt das kleinste Kind mit dem Buchstaben A, nennt also den Affen als Tier oder Alf als Fernsehfigur. Der nächste Spieler macht mit dem B weiter. Dies wird bis zum Z durchgespielt, wobei schwere Buchstaben, wie X, Q oder Y weggelassen werden können. Wem kein Wort einfällt, wenn er an der Reihe ist, der bekommt einen Minuspunkt. Das Spiel macht Kindern und Eltern Spaß und kann stundenlang gespielt werden.
Ich packe meinen Koffer ...
Für dieses Spiel suchst du dir mehrere Mitspieler. (Beispiel: Max fängt an und sagt: „Ich packe meinen Koffer und nehme meine Inlineskates mit.“ Dann ist Mia an der Reihe. Sie wiederholt zuerst, was Max gesagt hat. Dann „packt“ sie selber etwas in den Koffer und sagt: „Ich packe meinen Koffer und nehme meine Inlineskates und meinen blauen Lieblings-Pullover mit“. So geht es immer weiter. Und es wird immer schwieriger, sich all die Dinge zu merken, die ihr mitnehmen wollt. Probier es einfach mal aus.
Nummernschilder raten
Langeweile auf der Autobahn? Dann spielt doch auf der Rückbank Nummernschilder raten! Mal sehen, ob du weißt, aus welcher Stadt die Autos kommen, die an euch vorbei fahren oder die ihr überholt. Beispiel: RH = Roth,SC = Schwabach. Und woher kommt ein Auto mit dem Kennzeichen DD? Ob das deine Eltern wissen?
Nummernschilder-Sätze
Dieses Spiel bringt sicherlich jedes Kind mal zum Lachen. Man knöpft sich immer wieder Nummernschilder vorbeifahrender Autos vor und versucht, daraus Sätze zu bilden. Aus Kennzeichen wie B-IS wird dann schnell mal “Bärbel isst Spaghetti” oder aus HH-LS ergibt sich der schöne Satz “Hans Hoppla lernt singen”. Nicht selten entstehen die lustigsten Sätze, die eine lange Autofahrt enorm aufheitern. Da wird sogar das Kleinkind angesteckt und lacht mit.